Flora & Fauna

Biotop Vahrner See

Teich

Teiche beherbergern auf kleinstem Raum einen biologisch hochprodukiven Mikrokosmos von Wasserpflanzen und -tieren. Da Auen und Bäche mit Naturtümpeln selten geworden sind, werden neu angelegte Teiche im Garten oder in der Kulturlandschaft rasch zur Heimat vieler gefährdeter Kleintiere nd ermöglichen interessante Beobachtungen der Entwicklung des Lebens. 

 

Ruhezone

Der ausgedehnte Schilfgürtel samt Verlandungszone im Süden bildet die nötige ökologische Ausgleichsfläche für Flora und Fauna und für die Selbstreinigungskraft des Gewässers. 

 

Der südliche Wasser- und Feuchbereich ist eine Ruhezone mit ausgedehnten Schilf-, Rohrkolben-, und Seggenbestände, sowie Wasserpflanzen mit typischen reichhaltiger Insekten-, Amphibien- und Vogelfauna, wichtig auch für die natürliche Erneuerung der Fischpopulation. Vor allem die Schilfpflanzen wirken wasserreinigend, da sie bakterientötende Stoffe absondern.

 

Weiße und rote Seerosen schmücken den See und um den See herum wachsen Birken, Rotkiefer, Fichten, Ahornbäume, Eschen, Edelkastanien und Kirschbäume. 

An einigen Stellen reicht der Nadelwald der Seitenhänge bis ans Seeufer.

Flora & Fauna Vahrner See
Camping Zwischenstop / sosta / stopover / tussenstop heimischer Graureiher

 

Camping Vahrner See

Fam. Piok
Vahrnerseeweg 6

I-39040 Vahrn

 

Tel.: +39 0472 832169

mobil: +39 3426185804

-mail: Kontakt

Weiße Seerose - Nymphaea
Geschichtsparcours - zu den Wurzeln des "Vahrner See"
UNESCO Weltkulturerbe Dolomiten