Zurück in die Vergangenheit

oder Spuren der Gegenwart mit Gestern

Was ist es, dass der Mensch zuweilen das Vergangene mehr sucht als die Gegenwart? Will er aus dem Jetzt-Sein in ein Gewesen-Sein entfliehen und doch auf die Vorzüge der Gegenwart nicht verzichten? Will er vielleicht wissen, was früher war, um sich selbst, seine Mitmenschen und Umwelt besser zu verstehen? 

 

Selten zuvor, einmal abgesehen von Eliten in der Renaissance, war Geschichte so gefragt wie heute. Oktober 2011 wurde ein geschichtsträchtiger Themenweg, zwischen Brixen und Franzensfeste eröffnet (gesamt 24 Stopps bzw. Ereignisse der Vergangenheit - sehr originaltreu und authentisch).   

Gerne einige wenige Themen - Stopps

Alter Schießstand

Schießstand aus Großmutters Zeiten - handbetrieben und heute noch funktionell, doch aus Sicherheitsgründen eingestellt. 

 

Im Zusammmenhang mit dem Bau der Franzensfeste entstand 1840 in Vahrn eine Kaserne. Zur Ausbildung der dort stationierten Soldaten war ein Schießstand notwendig, der aus Sicherheitsgründen außerhalb des bewohnten Gebietes liegen sollte.

Er wurde am Ostufer des Vahrner Sees errichtet. Von dort schossen die Soldaten über den See, wo in Entfernungen von etwa 150 bis 450 Meter die Zielgräben standen. Der ursprüngliche Mechanismus zum Bewegen der Schießscheiben ist nicht mehr erhalten, die Mechanik aus jüngerer Zeit entspricht aber in der Funktion dem älteren Original. Hier wurde noch bis in die 1960 Jahren geschossen.  

 

Eiszeit und Folgen

Die Spuren der Eiszeit prägen die Landschaft. Vor etwa 80 Millionen Jahren setzt die letzte Gebirgsbildung ein.

 

Durch gewaltige Kräfte im Erdinneren wird die afrikanische Kontinentalplatte, gegen die europäische geschoben.

Die Alpen entstehen. Die entscheidene Veränderung und heutige Gestalt erhalten die Berge und Täler während der Eiszeit. Vor dreißigtausend Jahren bedeckte Eis das Land. Nur die nächsten Berspitzen ragen heraus. Über tausend Meter mächtige Eisströme aus dem oberen Eisacktal und dem Pustertal fließen Richtung Süden, hobeln Bergrücken ab, schürfen Talböden aus. Rundbuckeln, Gletscherschliffe und mächtige Ablagerungen von Moränenschutt sind Zeugen dieser Naturkräfte.    

 

Fluss auf fremden Wegen

Die Entstehung des Vahrner Sees - Rienz und Eisack suchten neue Wege. 

 

Der Fluss Eisack floss einstmal am Vahrner See vorbei, bzw. die Eisack floss am Fuße der Flanke des Scheibenbergs entlang über das Gebiet des heutigen Vahrner Sees.

Der Talboden war damals (vor der letzten Eiszeit vor 100-180 Tausend Jahren) bis nach Schabs mit Sand und Schotter gefüllt. Dieser wurde später im Laufe der Jahrtausende von den Flüssen Eisack und Rienz abgetragen. Dabei tieften sich beide Flüsse ein und suchten neue Wege: die Rienz fließt seither nicht mehr durch das Riggertal, sondern westlich der Natzer Hochfläche durch die Rienzschlucht. 

Camping Zwischenstop / sosta / stopover / tussenstop heimischer Graureiher

 

Camping Vahrner See

Fam. Piok
Vahrnerseeweg 6

I-39040 Vahrn

 

Tel.: +39 0472 832169

mobil: +39 3426185804

-mail: Kontakt

Weiße Seerose - Nymphaea
Geschichtsparcours - zu den Wurzeln des "Vahrner See"
UNESCO Weltkulturerbe Dolomiten