Die Dolomiten: UNESCO Weltnaturerbe
Bereits der Architekt Le Corbusier wusste: Die Dolomiten in Südtirol sind das schönste Bauwerk der Welt. Tatsächlich wurden die Dolomiten erbaut. Es sind Berge aus versteinerten Algen- und Korallenriffen. 250 Millionen Jahre lang wuchsen sie im warmen Tethysmeer, als dieses absank, stiegen die Dolomiten weiß, majestätisch und bizarr auf, als „bleiche Berge“, die anders waren als alle Berge ringsum. 1788 entdeckten Forscher warum: Die Südtiroler Berge bestehen aus magnesiumhaltigen Kalkstein. Nach dem Geologen Deodat de Dolomieu werden sie Dolomiten genannt. Sofort sind sie populär, die Dolomiten Sagen berühmt, auf Postkarten gehen die Drei Zinnen aus Südtirol um die Welt, der Grödner Luis Trenker setzt in seinen Bergfilmen dem Langkofel ein Denkmal. 2009 wurden die Dolomiten in die Unesco-Liste der besonders schützenswerten Weltnaturdenkmäler aufgenommen.
Der Latemar
Die Latemar-Gruppe ist eines der kleinsten Massive der Dolomiten. Die schönste und bekannteste Aussicht auf den Latemar erhält man vom Karersee aus, in welchem sich der Berg kristallklar spiegelt.
Der Rosengarten
Wo Sage und Wirklichkeit in Südtirol aufeinandertreffen. Das Dolomitenmassiv glüht im Abendrot auf und ist die Heimat des Sagenkönigs Laurin.
Die drei Zinnen
Das Wahrzeichen der Dolomiten. Das bekannteste Dreigestirn am Dolomitenhimmel ist das Wahrzeichen der "bleichen Berge" und Spielwiese für Spitzenkletterer.
Das Sella-Massiv
Zu Fuß, auf Skiern oder im Auto - der Sellastock will im Urlaub in Südtirol umrundet sein. Ein beliebtes Wander-und Kletterrevier und wird als Sellamassiv im Winter zur Umrundung auf Skiern frei gegeben.
Die Geisler
Der Naturpark Puez-Geisler ist nach diesen markanten Felsspitzen benannt und der Südtiroler Reinhold Messner lernte hier das Klettern.
Die Seiser Alm und der Schlern
Die größte Hochalm Europas und Südtirols Tafelberg, der Schlern, ziehen Wanderer und Hexen magisch an.
Die Bletterbachschlucht
Auf den Spuren der Saurier in Südtirol. Der Geoparc Bletterbach in Aldein/Radein ist ein aufgeschlagenes Buch der Erdgeschichte.
Mehr zur Entstehung, Benennung, Bevölkerung und Geschichte sehen sie unter =
Camping Vahrner See
Fam. Piok
Vahrnerseeweg 6
I-39040 Vahrn
Tel.: +39 0472 832169
mobil: +39 3426185804
-mail: Kontakt